• Inken Hemsen
English
  • Lauf

    Lauf

    Beobachtungen an den Flüssen Dumme und Jeetze

    Zwei Wasseradern, die Dumme und die Jeetze umringen, durchfließen und beleben Salzwedel. Während meines Stipendiums im Künstler-und Stipendiatenhaus des Altmarkkreises Salzwedel im Jahr 2019 untersuchte ich die beiden Flüsse in ihrer wechselnden Lebendigkeit innerhalb eines Vierteljahres an unterschiedlichen Abschnitten von den Quellen bis hin zur Mündung in die Elbe. Inspiriert von historischen Karten folgte ich auch den ursprünglichen mäandrierenden Flussläufen, der jetzt meist begradigten Flussbetten.
    Fließbesonderheiten, Geschwindigkeiten, Oberflächenstruktur, Rauschen, sowie Bewegungsmuster von Lebewesen hielt ich vor Ort in Cyanotypien fest, siehe Tylsen Dumme Park, weitere Reflexionen in Fotogramm-und Drahtreliefen folgten. Arbeiten von 2019 – 2021

    Arbeits-und Aufenthaltsstipendium im Künstler-und Stipendiatenhaus des Altmarkkreises Salzwedel, Abschlusspräsentation „Künstlercafé“: geführter Spaziergang mit Ausstellung am Flusslauf der Dumme bei Tylsen, 2019. Hieraus entwickelte ich den Tylsen Dumme Park.
    Gemeinschaftsausstellung Lauf.Setup im Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel 2021, gefördert durch die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt
    2 Fotogramme vom Quellbett Dumme, April und Mai, sind seit 2021 Bestandteil der Sammlung des Johann-Friedrich-Danneil-Museums Salzwedel

    Arbeiten
  • Tylsen Dumme Park

    Tylsen Dumme Park

    auf den Spuren ursprünglicher Mäander der Dumme

    Informationsmaterial und historische Karten vom jetzt begradigten Fluss Dumme haben mich während meines Stipendiums in Salzwedel 2019 inspiriert, den früheren Mäanderverläufen bei Tylsen nachzuspüren. Ich entwickelte Cyanotypie-Collagen und stellte diese bei einem von mir geführten öffentlichen Spaziergang an der Dumme entlang aus. Der Spaziergang war an das Konzept der Englischen Landschaftsgärten des 18. Jhdt. angelehnt, auch bezugnehmend zu dem alten jetzt verwilderten Englischen Gutspark in Tylsen. Aus dem Konzept des Spaziergangs entwickelte ich den Tylsen Dumme Park.
    Die Felder der Lupen ermöglichen hier Einblicke in Mäander-Fragmente. Das Tor 9 steht für 9fach erhöhte Wahrnehmung, gewidmet den Dummefischen: Bachneunauge und Neunstachligem Stichling. In die Dumme führend symbolisiert eine Treppe den Übergang der Elemente. Der Bachmuschel, die durch schnelle Wasserfilterung zur Reinigung der Dumme beiträgt, ist ein Tempel gewidmet. Symbolisch gibt das Elysium der Rotfedern, den aus der Dumme vertriebenen Fischen einen Zufluchtsort in einem Wäldchen. Auf der Wiese der 7 Mäander können ursprüngliche Flussverläufe erahnt werden. Die Dumme als natürliche Begrenzung des Parks steht in Bezug zur Haha Wall (plötzliche Begrenzung) und zum Styx, einem Fluss, der die Welten trennt und dennoch sie verbindet. Am Ufer stehend führt der Blick fast in die Unendlichkeit – und die Dumme ist ein Fluss im Weltenmeer.
    Der Tylsen Dumme Park ist ein freier Park und ist auf die Spaziergänger angewiesen ihn lebendig zu halten.
    Der Parkplan ist auf Anfrage erhältlich.

    Fotos: 2, 5, 7, 12, 13, 19, 22, 24, Jörg Hamann 18, 20, Inka Ludwig

    Arbeiten
  • Gewendetes Land

    Gewendetes Land

    Beobachtungen am Thalmühlenbach

    Wahrnehmungen der Lebendigkeit in der Stauchmoräne Höhbeck und ihrer Umgebung im Elbe Urstromtal, Wendland, im Wandel der Jahreszeiten, 2016 – 2018.
    Meine Beobachtungen orientierten sich überwiegend am Wasserlauf des Thalmühlenbachs, von der Quelle bis zur Mündung in die Elbe. Bei den mehrfach aufgesuchten Beobachtungsorten spielten die sich verändernden Wasserwege, Luftströmungen, Tierpfade, Bewegungsmuster von Pflanzen, Geräusche im Wald, Stimmungen, Wetterwechsel und die Bodenstruktur eine Rolle.
    Die entstandenen Arbeiten, überwiegend aus der Vogelperspektive gesehen, schaffen einen Überblick von Gegensätzen und Verbindungen.
    Arbeiten von 2017 – 2019

    Ausstellung in der Kunstkammer, Westwendischer Kunstverein Gartow, 2019

    Arbeiten